Rechnung durch Gutschrift stornieren?

Debitoor

Eine Rechnung können Sie stornieren, indem Sie eine Gutschrift erstellen, z.B. mit der kostenlosen Vorlage Gutschrift in Excel oder Word.

Wann muss eine Rechnung storniert werden?

Der Storno einer Rechnung kann vielerlei Gründe haben. Vielleicht hat der Kunde die Ware beschädigt erhalten oder er ist einfach nicht mit erbrachten Leistung zufrieden. Wenn Sie mit dem Kunde überein kommen und z.B. das Produkt zurück nehmen oder ihm einen Preiserlass gewähren wollen, sollten Sie die Rechnung stornieren.

Ein Storno sollte auch durchgeführt werden, wenn Fehler auf der Rechnung waren. Eine fehlerhafte Rechnung entspricht nicht den Anforderungen an eine Rechnung nach dem Umsatzsteuergesetz.

Wie sollte eine Rechnung storniert werden?

Sie sollten die Rechnung stornieren, indem Sie sie durch eine Gutschrift ausgleichen. Durch die Gutschrift schreiben Sie dem Kunden den Rechnungsbetrag gut. Die Ursprungsrechnung wird damit ausgeglichen.

Wie soll die Gutschrift zum Storno aussehen?

In der Gutschrift sollten Sie sich auf die zu stornierende Rechnung beziehen, wie die Rechnungsnummer. Sie könnten schreiben Gutschrift oder Storno Nummer 1 zu Rechnung Rechnungsnummer 10. Sie können die Überschrift von Gutschrift zu Storno in der Vorlage ändern.

Die Gutschrift sollte 1:1 alle Daten der Ursprungsrechnung erhalten. Nur der Betrag muss mit einem Minus angegeben werden. Durch den Minusbetrag wird klar, dass Ihr Kunde von Ihnen Geld zurückerstattet bekommt.

Für die Gutschrift können Sie die kostenlose Gutschrift Vorlage in Word oder Excel nutzen.

Erst Gutschrift, dann neue Rechnung schreiben

Nachdem Sie die zu stornierende Rechnung durch eine Gutschrift ausgeglichen und zurück genommen haben, können Sie ggf. eine neue Rechnung schreiben. Dies kann der Fall, sein sich der ursprüngliche Leistungsumfamg geändert hat, vielleicht weil Ihr Projekt mehr Arbeitsstunden erfordert hat.

Achten Sie darauf, dass Sie die neue Rechnung auch eine neue und einmalige Rechnungsnummer trägt.